Wie (nicht nur) Lungen-Patienten in Corona-Zeiten die Nase vorne behalten: W.U.P.P.-C.O.V.I.D. (Teil 2)
- On 30. April 2020
In Teil 1 von „W.U.P.P.-C.O.V.I.D.“ haben (nicht nur) Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen (wie COPD, Asthma, Lungenfibrose, Alpha1-Antitrypsin-Mangel…) erfahren, was sich hinter den ersten vier Buchstaben des Stärkungs-Programms verbirgt. In Teil 2 geht es vom Wahrnehmen im Hier und Jetzt zum Handeln im Hier und Heute.
Wie Teil 2 des W.U.P.P.-C.O.V.I.D. –Stärkungs-Programms Dich im „Corona-Alltag“ stabil hält
Du hast mit dem 1. Teil des Akronyms W.U.P.P.-C.O.V.I.D. den Anker geworfen, hast Deine Angst und Atemnot beruhigt – jetzt bist Du bereit für die Schritte von Teil 2.
C – Commitment (= Selbstverpflichtung) eingehen
Commitment bedeutet Selbstverpflichtung zum einem Handeln, das von Deinen Werten geleitet ist.
Selbstverpflichtung gilt als bedeutsamer Wirkfaktor für Änderungsprozesse – in der Wirtschaftswelt, im Training und ebenso in Beratung und Therapie.
Wertgeleitetes Handeln bringt Dir nicht unbedingt nur Friede, Freude, Eierkuchen. Wenn Du Dich für Werte engagierst, die eine zentrale Bedeutung für Dich haben, kann es durchaus Schwierigkeiten, Rückschläge, Enttäuschungen geben. Commitment nimmt diese Widrigkeiten gedanklich vorweg und im Laufe des Engagements in Kauf.
Allgemeine zentrale Werte in der Corona-Pandemie sind unter anderem:
- Schutz
- Gesundheit
- Stabilität
- Solidarität
Aber was sind Deine eigenen zentralen Werte in der aktuellen Situation?
Mit den folgenden Fragen kannst Du sie ermitteln:
- Wie kann ich eine Zeit der Isolation und Distanzierung sinnvoll gestalten
- im Bereich körperliche Aktivität?
- im Bereich gesunde Ernährung?
- in der familiären/freundschaftlichen Gemeinschaft?
- Wie kann ich gut für mich und meine Liebsten, meine Mitmenschen sorgen
- durch praktische Unterstützung?
- durch ermunternde oder beruhigende Worte (per Brief, Telefon, SMS, E-Mail…?
- Wie kann ich meine Fähigkeiten zum Gemeinwohl einsetzen (soweit möglich)
- im beruflichen Umfeld?
- durch freiwilliges Engagement?
Egal, wie winzig Dir Dein Beitrag erscheint: Leiste ihn aus ganzem Herzen und mit vollem Einsatz.
O – Offen werden (für alle Gefühle)
Mag sein, daß die Corona-Pandemie erst nach und nach ihre Wirkung auf unser Gefühlsleben entfaltet. Mag sein, daß Angst, Panik, Ärger, Traurigkeit, Einsamkeit, Schuldgefühle, Verwirrung… bei vielen Menschen zunehmen. Angesichts der schwierigen Lage ist es normal, daß diese Gefühle auftauchen.
Wer ACT schon ein bißchen kennt, ahnt bereits, welche Haltung an dieser Stelle angesichts der erwähnten Gefühle empfohlen wird: eine Haltung der Offenheit, der Bereitschaft für alle Gefühle.
Bereitschaft bedeutet: Gewähre auch unangenehmen Gefühlen Raum. Doch gehe gleichzeitig umsichtig mit Dir um. Übe Selbst-Fürsorge.
Selbst-Fürsorge ist besonders wichtig für alle, die Verantwortung für andere tragen. (Dr. Russ Harris empfiehlt in seinem E-Book „FACE COVID“: Denk an die Mutter mit einem Kleinkind auf dem Schoß – und an die Sauerstoff-Maske im Flugzeug!)
Dr. Harris rät außerdem: Stell Dir vor, wie Du einen guten Freund bei Angst, Panik, Traurigkeit, Verwirrung… behandeln würdest – und behandle Dich ebenso einfühlsam.
Selbst-Fürsorge ist überlebenswichtig – gerade in „Corona-Zeiten“.
V – Valuta (= Werte) beachten
Der Buchstabe V für Valuta (= Werte) scheint auf den ersten Blick schon unter dem Buchstaben C für Commitment (= Selbstverpflichtung) abgehandelt worden zu sein.
Aber diesmal werden die Werte noch konkreter entfaltet.
Es geht um das, was Viktor Frankl in seiner Logotherapie „Einstellungs-Werte“ nennt: Wenn Du eine Situation nicht ändern kannst, so kannst Du in jedem Fall Deine Einstellung zu dieser Situation ändern.
Im Klartext:
- Wofür möchtest Du mit Blick auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie lieber stehen: für Egoismus oder für Solidarität?
- Als welche Art Mensch möchtest Du diese Zeit eher bestehen: als ich-bezogener Haderer oder als liebevoller Kümmerer?
- Welchen Blick möchtest Du aus der Zukunft nach der akuten Krise auf diese Phase der Corona-Pandemie werfen: einen Blick voll Bedauern und Reue oder einen Blick voll Stolz und Zufriedenheit?
Nach diesen reflektierenden Aufgaben wird es mit den beiden letzten Buchstaben des W.U.P.P.-C.O.V.I.D.-Stärkung-Programms wieder handfest und praktisch.
I = Identifiziere Kraftquellen
Bei diesem Buchstaben haben erfahrene Lungen-Patienten sehr wahrscheinlich den größten Vorsprung vor bisher Gesunden. Patienten mit chronischen (Lungen)Erkrankungen haben im Krankheitsverlauf erfahren, wie wichtig ein Unterstützungs-Netzwerk ist. Es umfaßt:
- Familie, Freunde, Nachbarn
- Fachleute aus der Gesundheitsversorgung (Ärzte, Pfleger, Physiotherapeuten…)
- Notfall-Service (Notruf-Knopf, Hotline, Notfall-Ambulanz…)
- Selbsthilfe-Angebote (Selbsthilfe-Gruppe, Lungensport…)
(Lungen)Patienten wissen auch aus Erfahrung, wie man vertrauenswürdige Informationen im Internet findet und nutzt.
In „Corona-Zeiten“ werden verläßliche Kraftquellen wichtiger denn je.
D = Desinfektion und Distanz (und seit kurzem: Nasen-Mund-Schutz-Masken)
Sie sind Dir wahrscheinlich schon in Fleisch und Blut übergegangen: die Hygiene-Regeln von Desinfektion (2mal „Happy Birthday“!) und räumlicher Distanz (2 Meter!).
Jetzt gilt zusätzlich: Schütze andere durch eine Nasen-Mund-Schutz-Maske (NMS-Maske).
Alles zum eigenen Wohl und zum Allgemeinwohl.
Aber, denke immer daran:
- Räumliche Distanzierung verlangt keine emotionale Distanzierung. Im Gegenteil: Ein freundliches Nicken, Winken, Namasté… sind auch auf Entfernung möglich.
- Die Nasen-Mund-Schutz-Maske verhüllt das Lächeln mit dem Mund – aber sie erlaubt ein warmes Lächeln mit den Augen.
Wähle aus, was Dir hilft!
Das W.U.P.P.-C.O.V.I.D.-Stärkungs-Programm ist damit „durchbuchstabiert“.
Hier noch einmal alle Schritte im Überblick:
Teil 1:
W – Was? Wo? Wie?
U – Unangenehme Gefühle
P – Präsenz
P – Persönliches Engagement
Teil 2:
C – Commitment (= Selbstverpflichtung)
O – Offenheit
V – Valuta (= Werte)
I – Identifikation der Kraftquellen
D – Desinfektion und Distanz (und seit neuestem: Nase-Mund-Schutz-Maske)
In ungewöhnlichen, herausfordernden Zeiten wie diesen kannst Du mit diesen Schritten einen Weg aus Angst und Verwirrung finden. Wähle aus, was Dir hilft.
Denn:
„Die Aufgabe wechselt nicht nur von Mensch zu Mensch – entsprechend der Einzigartigkeit jeder Person, sondern auch von Stunde zu Stunde – gemäß der Einmaligkeit jeder Situation.“ (Viktor Frankl)
(Danke an Dr. Russ Harris für sein inspirierendes FACE COVID-Programm.)
0 comments on Wie (nicht nur) Lungen-Patienten in Corona-Zeiten die Nase vorne behalten: W.U.P.P.-C.O.V.I.D. (Teil 2)