03Apr
Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 2)
- Vom 3. April 2021
Nach dem Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“ geht es heute weiter mit der subjektiven Auswahl aus den interessanten Veröffentlichungen des vergangenen Jahres. Teil 2 der psychopneumologischen Perspektiven stellt heute eine Studie vor, auf die psychisch belastete COPD-Patienten mit berechtigten Hoffnungen blicken dürfen.
05Jun
Lexikon der Psychopneumologie – L wie Langzeit-Sauerstofftherapie
- Vom 5. Juni 2020
Langzeit-Sauerstofftherapie (= LTOT, englisch: long-term oxygen therapy) ist eine anerkannte Therapiemaßnahme (vor allem bei Patienten mit COPD). Sie kann für Patienten und Angehörige eine erhebliche emotionale Belastung darstellen.
03Jun
Lexikon der Psychopneumologie – K wie Krankheitsmodelle
- Vom 3. Juni 2020
Jeder Patient (auch jeder Patient mit einer chronischen Lungenerkrankung) hat eine ganz persönliche Sicht auf seine Erkrankung. Diese Sicht kann erheblich vom Krankheitsmodell der Behandler abweichen. Das ist nur ein Grund, warum der genaue Blick auf subjektive Krankheitsmodelle von Patienten (und deren Angehörigen) wichtig ist.
30Mrz
Lexikon der Psychopneumologie – I wie Imagination
- Vom 30. März 2020
Menschen mit einer guten Vorstellungsgabe tun sich bei Imaginations-Übungen möglicherweise leichter. Im Grunde jedoch kann jeder Mensch den Zugang zu seiner inneren Bilderwelt finden. Gerade für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen eröffnet sich damit ein hilfreicher Behandlungsweg.
30Okt
Lieber Atem! – Hilft Briefschreiben bei Atemnot?
- Vom 30. Oktober 2019
Im Blog von „Sauerstoff und Sinn“ wurden im Laufe der Zeit bereits viele experimentelle Ansätze für Patienten mit Atemnot aus dem Repertoire der Psychopneumologie vorgestellt. Der folgende Blogpost stellt die erstaunlichen Ergebnisse von Workshops zum Therapeutischen Briefschreiben vor. Wie führt das Motto „Lieber Atem“ die Studienteilnehmer zu individuellem Ausdruck und hilfreichen Erkenntnissen?
18Feb
Eine neue Dreifach-Kombination bei Atemnot?
- Vom 18. Februar 2019
COPD-Patienten und Behandler denken beim Begriff Dreifach-Kombi normalerweise an ein Dosieraerosol mit einer festen Kombination von drei Wirkstoffen (LAMA/LABA/ICS). Davon profitieren möglicherweise jedoch nur Pateinten mit häufigen Exazerbationen. Für alle Patienten mit Atemnot verspricht hingegen eine alternative Dreifach-Kombination aus dem Repertoire der Psychopneumologie Erleichterung und bessere Lebensqualität.
24Jan
Geschützt: Atempause auf der LungenCouch: Start
- Vom 24. Januar 2019
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
24Jan
Atempause auf der LungenCouch: dösen-denken-durchatmen
- Vom 24. Januar 2019
Es ist soweit… bei einer Atempause auf der LungenCouch kann man ab heute: dösen – denken – durchatmen. Im neuen Selbstlernkurs geht es auch (aber nicht nur!) um das Leben mit Atemnot.
10Nov
Atemnot, Angst, Aktivität: das BTF-Behandlungsmodell hilft nicht nur bei COPD (Teil 2)
- Vom 10. November 2017
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Lungenfunktion, Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und der Erfahrung von Atemnot bilden die Grundlage für ein mehrdimensionales Behandlungsmodell der Atemnot: das BTF-Modell. Die drei Dimensionen des BTF-Modells – Atmen (Breathing), Thinking (Denken), Functioning (Handeln) sind im vorausgegangenen Blog-Beitrag ausführlich dargestellt. Im zweiten Teil geht es um die psychopneumologischen Interventionen (vor allem für […]
29Jul
Atemnot, Angst, Aktivität: das BTF-Behandlungsmodell hilft nicht nur bei COPD (Teil 1)
- Vom 29. Juli 2017
Atemnot ist ein häufiges und belastendes Symptom bei fortgeschrittenen chronischen Erkrankungen (wie COPD, Lungenfibrose, Lungenkrebs, pulmonaler Hypertonie, neuromuskulären Erkrankungen, Herzinsuffizienz). Die Zusammenhänge zwischen Schwere der Erkrankung und Schwere der Atemnot sind komplex und abhängig von zahlreichen Faktoren. Nicht nur die gestörte Lungenfunktion verursacht Atemnot – auch Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen die Erfahrung der […]
17Mai
UPDATE: Depression bei Angehörigen von Beatmungs-Patienten
- Vom 17. Mai 2016
Aktuelle Studie im New England Journal of Medicine: Ein Jahr nach Entlassung der Patienten leidet noch fast jeder zweite Angehörige unter Depressionen. Die Autoren vermuten, daß die psychische Belastung sogar höher ist als bei der Betreuung von Demenzkranken und empfehlen maßgeschneiderte psychosoziale Unterstützungsangebote.
17Mai
„Leben an der Leine“
- Vom 17. Mai 2016
Um die psychotherapeutische Begleitung von Beatmungs-Patienten und ihren Angehörigen geht es im Workshop von Monika Tempel beim 37. Kongress der DGTA vom 20. bis 22. Mai 2016 in Hamburg. Der Vortrag trägt den Titel: „Leben an der Leine“ – Psychotherapeutische Arbeit mit Beatmungspatienten.
07Mai
Free Download
- Vom 7. Mai 2016
Download-Materialen zum Thema "Lunge und Psyche" und Interventionen aus dem Repertoire der Psychopneumologie
24Apr
Mit Ungewissheit leben lernen – Eine Intervention für COPD-Patienten
- Vom 24. April 2016
Für COPD-Patienten stellt Ungewissheit eine besondere Herausforderung dar. Fehlende Bewältigungs-Strategien für krankheitsbedingte Ereignisse können zu schlechter psychosozialer Anpassung, niedriger Lebensqualität und posttraumatischen Stressantworten (wie Angst und Depression) führen. In diesen Fällen kann eine Intervention zum Ungewissheits-Management hilfreich sein.
19Apr
Wie Sie das subjektive Krankheits-Modell Ihres Patienten für eine Selbstmanagement-Intervention nutzen
- Vom 19. April 2016
Nach dem Selbstregulations-Modell entwickeln Patienten Annahmen zur Krankheit. Zusammen mit den begleitenden Emotionen beeinflußen diese Krankheits-Wahrnehmungen das Patienten-Verhalten. Die Zusammenhänge zwischen subjektivem Krankheits-Model, Bewältigungsverhalten und Gesundheitsparametern sind auch für Patienten mit Lungenerkrankungen jüngst wieder belegt worde
12Mrz
Praxis der Psychopneumologie
- Vom 12. März 2016
Pneumologische Patienten mit psychischen Belastungen benötigen hier und heute wirksame Unterstützungsangebote. In der Kategorie „Praxis“ werden „psychopneumologische“ Interventionen für typische Problemlagen vorgestellt und zur Diskussion freigegeben.