• Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt

Profil

Das Thema „Kommunikation“ zieht sich als Roter Faden durch meine berufliche Laufbahn

  • als Ärztin
  • als Aus- und Weiterbilderin
  • als Referentin und Autorin

Seit 2011 liegt mein Arbeitsschwerpunkt im Bereich „Psychopneumologie“ (ein Fach mit einer großen Zukunft, das offiziell noch gar nicht existiert).

Neben der Patientenversorgung engagiere ich mich in Vorträgen und Veröffentlichungen für das Thema „Lunge und Psyche“.

Vorträge

2020

Vortrags-Pause – nicht nur wegen SARS-CoV-2

2019

  • COPD und Psyche – Ängste und Depressionen (SHG COPD, Regensburg)
  • Wissen, was gesund hält (Kneipp-Verein, Regensburg)
  • Delir – Depression – Demenz: die drei D in der Beatmungsmedizin (Klinik Donaustauf, Donaustauf)

2018

Einige neue Projekte beanspruchen momentan Kraft und Zeit. Deshalb habe ich meine Vortragstätigkeit bis auf weiteres eingeschränkt. So konnte ich leider folgende Einladungen zur aktiven Mitwirkung nicht annehmen:

  • Lunge und Psyche – ein unterschätztes Problem (Interdisziplinär-interprofessionelles klinisches Symposium beim 124. DGIM-Kongreß, Mannheim)
  • Professioneller Umgang mit chronisch Lungenkranken (Mittagsseminar beim 59. DGP-Kongreß, Dresden)

Umso mehr freue ich mich auf den Einsatz beim Infotag 2018 von Alpha 1 Deutschland:

  • Lunge und Psyche – Was bedeutet Resilienz? (Alpha 1 Deutschland Infotag 2018, Göttingen)

2017

  • Lunge und Psyche: Impulse für das Leben mit chronischer Lungenerkrankung (SHG COPD Hof, Münch-Ferber-Villa Hof)
  • Lungenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität (1. Ostbayerischer Lungentag 2017, Regensburg)
  • Lunge und Psyche – Wissenswertes und Wegweisendes zum Thema „Psychopneumologie“ (Alpha1 Deutschland Infotag 2017, Göttingen)
  • LTOT und NIV – Achterbahn für die Seele (58. DGP-Kongreß, Stuttgart)

2016

  • Muskelschwäche im Weaning – auch eine Kopfsache!? (8. Jahrestagung der Atmungstherapeuten DGP, Joseph-von-Fraunhofer-Halle Straubing)
  • Auswirkungen der COPD auf die Psyche (SHG COPD Straubing, Klinikum Straubing)
  • Lunge und Psyche: Impulse für das Leben mit COPD und Lungenfibrose (SHG COPD Hof, Klinik Donaustauf)
  • Selbstbewußt mit Sauerstoff! – Der Umgang mit Scham und Schuldgefühlen (LOT e. V. Klinik Donaustauf
  • „Leben an der Leine“ – Psychotherapeutische Arbeit mit Beatmungspatienten (37. DGTA-Kongreß, Hamburg)
  • Denken, Fühlen, Handeln: Leben mit Lungenfibrose (SHG Fibrose, Klinik Donaustauf)
  • Der unerreichbare Weaning-Patient: Delir, Demenz, Angst und Depression als Herausforderung (57. DGP-Kongreß, Leipzig)

2015

  • COPD und Psyche (Schulterblick Pneumologie, Klinik Donaustauf)
  • Psychische Begleiterscheinungen und Folgen einer Beatmungstherapie (56. DGP-Kongreß, Berlin)
  • Mehr als nur ventilatorische Insuffizienz – die psychische Abhängigkeit vom Ventilator (56. DGP-Kongreß, Berlin)

2014

  • Ängste bei Atemnot – Wege aus dem Teufelskreis (LOT e. V., Klinik Donaustauf)

2013

  • Psychosoziale Evaluation von Lungentransplantations-Kandidaten (Dt. Ärztinnenbund, Regensburg)
  • Langzeitfolgen nach Beatmung und Intensivmedizin – das Post-Intensive-Care-Syndrome (Symposium Intensivmedizin, UKR, Regensburg)
  • Dyadisches Coping: Wie partnerschaftliche Unterstützung die Lebensqualität bei Sauerstoffpatienten verbessern kann. (LOT e. V., Klinik Donaustauf)
  • Psychopneumologie auf dem Vormarsch – Bedeutung des Dyadischen Copings bei Lungenkrebs und COPD – Neue Lernfelder für Pneumologen (Symposium Thoraxonkologie und Pneumologie, Klinik Havelhöhe, Berlin)

2012

  • Mit Beatmung leben lernen – Impulse zur Bewältigung (Beatmungstag, Klinik Donaustauf)
  • COPD – Impulse aus der Psychosomatik (AAP-Symposium, Klinik Donaustauf)
  • Dyspnoe – Psychosomatik der Atmung (DGMSM, Boppard)

Workshops

Seit 2014

  • Palliativmedizin (Curriculum Psychoonkologie, UKR, Regensburg)

Zeitschriftenartikel

2020

  • Tempel M (2020). „Wer einsam ist, der hat es gut…“ (Reihe: Alpha 1 und die Psyche). Alpha1-Journal, Ausgabe 2/2020, S. 11-14
  • Tempel M (2020). Die LungenCouch: digitale Möglichkeiten für die Psychopneumologie. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Winter 2020, S. 14-17
  • Tempel M (2020). Das Leben mit LTOT und NIV: Patienten kennen nicht nur technische Probleme. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Herbst 2020, S. 32-35
  • Tempel M (2020). „Best practice“ in Corona-Zeiten: ein Gedankenexperiment für Alphas (Reihe: Alpha 1 und die Psyche). Alpha1-Journal, Ausgabe 1/2020, S. 30-32
  • Tempel M (2020). Der andere Blick. Ein interdisziplinäres Projekt: Atem des Lebens – Leben des Atems. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Sommer 2020, S. 32-35
  • Tempel M (2020). Wechsel der Perspektive – Risikofaktoren und Schutzfaktoren (Editoral). Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Sommer 2020, S. 4-5
  • Tempel M (2020). Drängende Patientenbedürfnisse: Wie die Psychopneumologie wirksam zur Lösung beiträgt. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Frühjahr 2020, S. 38-42

2019

  • Tempel M (2019). Gesundheitsbezogene Lebensqualität. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Winter 2019, S. 12-13
  • Tempel M (2019). Kluge Patienten fragen ihren Arzt oder Apotheker (Reihe: Alpha 1 und die Psyche). Alpha1-Journal, Ausgabe 2/2019, S. 22-24
  • Tempel M (2019). COPD: Eine neue Dreifach-Kombination bei Atemnot? journalmed.de, November 2019
  • Tempel M (2019). „Let´s talk about Alpha-1 – Wenn das Leben dazwischenfunkt… (Reihe: Alpha 1 und die Psyche). Alpha1-Journal, Ausgabe 1/2019, S. 35-36
  • Tempel M (2019). „Wenn ich bloß an die Treppe denke,…“. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Frühjahr 2019, S. 20-22

2018

  • Tempel M (2018). Atempause auf der LungenCouch (Reihe: Alpha 1 und die Psyche). Alpha1-Journal, Ausgabe 2/2018, S. 35
  • Tempel M (2018). Stupsen oder stärken? Wie Adhärenz nachhaltig gefördert werden kann. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Winter 2018, S. 16-19
  • Tempel M (2018). Let´s talk about Alpha-1 – Angebot für Angehörige. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge„, Herbst 2018, S. 55
  • Tempel M (2018). Atempause auf der LungenCouch – Einladung zum Dösen, Denken, Durchatmen. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge“, Herbst 2018, S. 20-23
  • Tempel M (2018). Das Arzt-Patienten-Gespräch. Patientenbibliothek „Atemwege und Lunge„, Sommer 2018, S. 11-15
  • Tempel M (2018). Langzeit-Sauerstofftherapie und nichtinvasive Beatmung – Achterbahn für die Seele? Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 44 (2018)-Mai (250-257).
  • Tempel M (2018). Beeinflussbare Risikofaktoren. Warum wir nicht nur über Tabakqualm reden sollten. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“ , Frühjahr 2018, S. 5-8

2017

  • Tempel M (2017). „Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie“. (Reihe „Alpha 1 und die Psyche“), Alpha1-Journal, Ausgabe 2/2017, S. 10-12
  • Tempel M (2017). Palliativ – bin ich wirklich schon so weit? Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Winter 2017, S. 32-35
  • Tempel M (2017). Exazerbation und Psyche: ein vielschichtiges Wechselspiel. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Herbst 2017, S. 24-29
  • Tempel M (2017). Aus Sicht einer Ärztin: Was Selbsthilfe bewirken kann. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Herbst 2017, S. 58-60
  • Tempel M (2017). Mehr als nur müde – Fatigue bei COPD. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Sommer 2017, S. 25-29
  • Tempel M (2017). Familie und Freunde: Im Schatten der Krankheit? Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Frühjahr 2017, S. 47-49

2016

  • Tempel M (2016). Akzeptanz: vom „Entweder – oder“ zum „Sowohl – als auch“. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Winter 2016, S. 46-48
  • Tempel M (2016). Wege aus dem Teufelskreis: Angst vor der Atemnot. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Herbst 2016, S. 46-48
  • Tempel M (2016). Psychopneumologie: die Lunge auf der Couch? Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Sommer 2016, S. 56-57
  • Tempel M (2016). Langzeitsauerstofftherapie und Beatmung – Traumata für die Seele?. Der Pneumologe, S.1-7.

2015

  • Tempel M (2015). Patienten fragen – Experten antworten: Hilfestellung durch Angehörige. Patientenbibliothek „COPD in Deutschland“, Winter 2015, S.59
  • Tempel M (2015). Psychische Begleiterscheinungen und Folgen einer Beatmungstherapie. O2-Report, 35(2), S.18-20

2013

  • Tempel M, Pfeifer M (2013). Post Intensive Care Syndrome-a new entity?. Deutsche medizinische Wochenschrift, 138(23), S.1221-1224

Bücher / Buchbeiträge

2020

  • Alpha 1 und die Psyche – ein Ratgeber für Patienten und Angehörige
  • Alpha 1 und die Psyche – ein Ratgeber für Behandler (via Login für Fachkreise hier: https://www.alpha1-mangel.de/home)

2018

  • Tempel M (2018). „Psychische Störungen“, „Neuropsychologisches Assessment NeuPAss“, „Verhaltensmedizin“ und „Entspannung“. Beiträge zu Göhl O, Frisch M, Worth H (Hrsg) 2018. Handbuch Lungensport. AG Lungensport

2017

  • Tempel M (2017). „Angst und Depressionen“ und „Psychologischer Dienst“. Beiträge zu Iberl G, Schellenberg M Hrsg (2017). Pflegewissen Pneumologie. Springer-Verlag

2016

  • Tempel M (2016). „Leben an der Leine“ – Psychotherapeutische Arbeit mit Beatmungspatienten. Beitrag zum Reader zum 37. DGTA-Kongreß. Hrsg. Raeck H, Lohkamp L. Pabst Science Publisher

2015

  • Tempel M (2015). Professionelle Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung in der Pneumologie. Adhärenz bei COPD. epubli
  • Tempel M (2015). Kurs halten – trotz COPD. Patienten-Broschüre der Klinik Donaustauf

2014

  • Tempel M (2014). „Veränderungen der Psyche“ und „Verhaltensmedizin“. Beiträge zu Göhl OC (2014). Training bei COPD, Dr. Oliver C. Göhl

Internet

2020

  • Gastbeitrag COPD-Blog „mycopd-blog.com“

seit 2017

  • Beiträge Online-Portal „Alpha 1 und die Psyche“

seit 2016

  • Blog „Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten“
  • Informations-Portal „Sauerstoff und Sinn“
  • DocCheck-Blog „Sauerstoff und Sinn“
Die aktuellsten Beiträge
  • Corona eröffnet Perspektiven! – Ein Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“ 19. Januar 2021
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 1) 18. Dezember 2020
  • Corona, Lunge, Psyche: Wie sich die Psychopneumologie im Windschatten der Pandemie entwickelt 11. Dezember 2020
  • Gastbeitrag auf mycopd-blog: „Das Steuer übernehmen“ 28. Oktober 2020
  • Lexikon der Psychopneumologie – L wie Langzeit-Sauerstofftherapie 5. Juni 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Download
  • Lexikon Psychopneumologie
  • LungenCouch-Surfing
  • Praxis Psychopneumologie
  • Privat: Passwortgeschützter Bereich
Schlagwörter
Achtsamkeit Adhärenz ADL Alpha1-Antitrypsin-Mangel Angehörige Angst Asthma Atemnot Beatmung Blog BODE-Index COPD Coping COVID-19 Delir Depression DGP-Kongreß Dyadisches Coping Exazerbation Fatigue Interventionen Kommunikation LAM Langzeitsauerstofftherapie Lebensqualität LTOT LungenCouch Lungenfibrose Lungenkrebs Lungensport Nase-Mundschutz NIV Persönlichkeit Praxis Psychoonkologie Psychopneumologie Pulmonale Hypertonie Resilienz Salutogenese Scham Selbst-Management Selbsthilfe Ungewissheit Verhaltensmedizin Weaning
Beitrags-Feed (RSS)
  • RSS-Einträge RSS

Newsletteranmeldung

Scroll

Monika Tempel Logo

Lunge und Psyche
Wissenswertes und Wegweisendes
zum Thema "Psychopneumologie"
Unternavigation
  • Startseite
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aktuelle Beiträge
  • Corona eröffnet Perspektiven! – Ein Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 1)
  • Corona, Lunge, Psyche: Wie sich die Psychopneumologie im Windschatten der Pandemie entwickelt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutz