• Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt

Praxis der Psychopneumologie

  • On 12. März 2016
  • In Allgemein, Praxis Psychopneumologie
image_pdfimage_print

Die „Psychopneumologie“ als eigenständige Disziplin behauptet sich bisher eher im Bereich der Grundlagenforschung:

– International (z. B. International Society for the Advancement of Respiratory Psychophysiology)

– in Europa (z. B. KU Leuven Research Group on Health Psychology)

– in Deutschland (z. B. Philipps Universität Marburg Klinische Forschung COPD)

Die Studienlage ist noch recht „übersichtlich“; die Ergebnisse teils widersprüchlich und herausfordernd.

Parallel dazu wächst in der Praxis der „psychopneumologische“ Handlungsbedarf. Motor der Entwicklung sind vor allem die ernüchternden Befunde der Adhärenz-Forschung und die zunehmende Bedeutung des „Shared decision“-Ansatzes in der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.

Diese Gemengelage führt im Praxisalltag zu Experimenten. Engagierte Psychologen und Psychosomatiker entwickeln klinikinterne „psychopneumologische“ Algorithmen und Standards – erfahrungsgeleitet und patientenorientiert. Begleitende Interventionsstudien sind selten, da aufwendig. Sie liefern zudem oft wenig belastbare Daten. Im klinischen Setting vor Ort erweisen sie sich häufig als schwierig umsetzbar. Pneumologische Patienten mit psychischen Belastungen benötigen jedoch hier und heute wirksame Unterstützungsangebote.

In der Kategorie „Praxis“ werden „psychopneumologische“ Interventionen für typische Problemlagen vorgestellt und zur Diskussion freigegeben. Ein lebhafter Austausch mit Anmerkungen, Vorschlägen, Rückmeldungen ist ausdrücklich erwünscht!

TAGS: Interventionen Praxis Psychopneumologie

Vorheriger Beitrag

Bloggen für die Psychopneumologie?

Nächster Beitrag

Weniger Atemnot dank Psychopneumologie
0 comments on Praxis der Psychopneumologie
Die aktuellsten Beiträge
  • Atemnot und Angst: Sofort-Hilfe durch Hypnose bei COPD, Asthma und Co? 12. April 2021
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 2) 3. April 2021
  • Corona eröffnet Perspektiven! – Ein Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“ 19. Januar 2021
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 1) 18. Dezember 2020
  • Corona, Lunge, Psyche: Wie sich die Psychopneumologie im Windschatten der Pandemie entwickelt 11. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Download
  • Lexikon Psychopneumologie
  • LungenCouch-Surfing
  • Praxis Psychopneumologie
  • Privat: Passwortgeschützter Bereich
Schlagwörter
Achtsamkeit Adhärenz ADL Alpha1-Antitrypsin-Mangel Angehörige Angst Asthma Atemnot Beatmung Blog BODE-Index COPD Coping COVID-19 Delir Depression DGP-Kongreß Dyadisches Coping Exazerbation Fatigue Interventionen Kommunikation LAM Langzeitsauerstofftherapie Lebensqualität LTOT LungenCouch Lungenfibrose Lungenkrebs Lungensport Nase-Mundschutz NIV Persönlichkeit Praxis Psychoonkologie Psychopneumologie Pulmonale Hypertonie Resilienz Salutogenese Scham Selbst-Management Selbsthilfe Ungewissheit Verhaltensmedizin Weaning
Scroll

Monika Tempel Logo

Lunge und Psyche
Wissenswertes und Wegweisendes
zum Thema "Psychopneumologie"
Unternavigation
  • Startseite
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aktuelle Beiträge
  • Atemnot und Angst: Sofort-Hilfe durch Hypnose bei COPD, Asthma und Co?
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 2)
  • Corona eröffnet Perspektiven! – Ein Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“