• Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt

Lexikon der Psychopneumologie – B wie BODE-Index

  • On 23. Juni 2017
  • In Allgemein, Lexikon Psychopneumologie
image_pdfimage_print

 

COPD-Patienten stellen – im Gegensatz zu Patienten mit Lungenkrebs – seltener ausdrücklich die Frage, wie lange sie mit der Krankheit überleben können. Genaue Aussagen zur Prognose sind schwierig, da sie von vielen Faktoren abhängt. Der BODE-Index ist derzeit eine der zuverlässigsten Formeln für die Lebenserwartung eines COPD-Patienten.

 

Wie lassen sich Überlebenswahrscheinlichkeiten bei COPD berechnen?

Die Überlebenswahrscheinlichkeit (Betonung auf: WAHRSCHEINLICHKEIT!) läßt sich anhand verschiedener Werte oder Formeln ermitteln. Dazu zählen:

  • FEV1 (Einsekundenkapazität)
  • GOLD-Klassifikation (Stadien 1-4, Gruppen A bis D)
  • BODE-Index
  • ADO-Index (Alter – Dyspnoe – Obstruktions-Index)
  • COTE-Index (COPD-Komorbiditäten-Index)

Was ist der BODE-Index?

Der BODE-Index berücksichtigt vier wichtige Einflußfaktoren auf die Lebenserwartung von COPD-Patienten. BODE ist ein Kurzwort. Es setzt sich aus den englischen Anfangsbuchstaben der vier Einflußfaktoren zusammen:

  • B für „Body-Mass-Index“ (BMI). Der BMI errechnet sich aus Körpergröße und Gewicht.
  • O für „Obstruction“ (Verengung der Atemwege). Die Verengung der Atemwege wird anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) bestimmt.
  • D für „Dyspnoe“ (Atemnot, Luftnot). Die Luftnot wird anhand der „modified Medical Research Council Dyspnea Scale (mMRC-Skala) bestimmt.
  • E für “Exercise capacity” (körperliche Belastbarkeit). Die körperliche Belastbarkeit wird mit dem 6-Minuten-Gehtest gemessen. Der Patient muß sechs Minuten lang auf ebener Strecke laufen. Ein gesunder Erwachsener legt dabei durchschnittlich 700 bis 800 Meter zurück, ein COPD-Patient – je nach Fitness – entsprechend weniger.

Welche Ergebnisse liefert der BODE-Index?

Für die einzelnen Einflußfaktoren (B-O-D-E) werden – je nach den ermittelten Werten eines Patienten – Punkte von 0 bis 3 vergeben. Die COPD-Lebenserwartung wird berechnet, indem die Punktezahlen der einzelnen Einflußfaktoren zusammengezählt werden.

Es können Punktzahlen zwischen 0 und 10 erreicht werden. Je niedriger der BODE-Punktwert, umso höher die Lebenserwartung. Der BODE-Index ermöglicht Patienten und Behandlern, den jeweiligen Zustand einzuschätzen.

An dieser Stelle kommt die „Psychopneumologie“ ins Spiel – denn:

Der BODE-Index besiegelt nicht das Schicksal!

Die aktuelle Studienlage belegt, wie bedeutsam das körperliche Aktivitätsniveau für den Verlauf der COPD ist. Deshalb wurde 2009 eine neue Version des BODE-Index vorgeschlagen. Sie stuft den 6-Minuten-Gehtest mit einer höheren Punktzahl ein und setzt die FEV1-Bewertung herab. Im modifizierten BODE-Index können bis zu 15 Punkte vergeben werden.

Therapieerfolge durch Pneumologische Rehabilitation oder durch eine operative Lungenvolumenreduktion spiegelt der BODE-Index deutlich wider.

Der BODE-Index: Entmutigung oder Ermutigung?

Äußert ein Patient im psychopneumologischen Gespräch Ängste und Unsicherheiten im Hinblick auf die Zukunft, so geht es dabei häufig um Fragen wie Abhängigkeit durch Pflegebedürftigkeit oder Angst vor dem Ersticken. Manchmal ergibt sich im Verlauf auch die Frage nach der Lebenserwartung. Der BODE-Index kann dann als eine „Waage“ dargestellt werden.

In der einen Waagschale liegen die „Entmutigungs-Gewichte“:

  • kritisches Untergewicht
  • Verengung der Atemwege
  • Luftnot
  • eingeschränkte Gehstrecke

Die andere Waagschale kann der Patient selbst bestücken mit „Ermutigungs-Gewichten“:

  • gesunde, gehaltvolle Ernährung
  • Vermeiden von Exazerbationen (durch Rauchstop, Grippe- und Pneumokokken-Impfung, Medikamente, ggf. LTOT und NIV)
  • „Pflege“ der Lungenfunktion (Inhalation, Sekretmanagement, Atemphysiotherapie)
  • Behandlung der Begleiterkrankungen (z. B. der psychischen Probleme wie Ängste und depressive Stimmung)
  • körperliches Training (Lungensport)

So kann der Patient sein Gefühl der Selbstwirksamkeit stärken und den Zeiger der BODE-Waagschalen in Richtung günstigere Prognose bewegen.

 

Mit herzliche Grüßen von Monika Tempel [Sauerstoff und Sinn] www.monikatempel.de

TAGS: Atemnot BODE-Index COPD Psychopneumologie

Vorheriger Beitrag

Erster Eintrag im "Lexikon der Psychopneumologie"

Nächster Beitrag

Lexikon der Psychopneumologie - C wie Coping
0 comments on Lexikon der Psychopneumologie – B wie BODE-Index

Post a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die aktuellsten Beiträge
  • Eine neue Dreifach-Kombination bei Atemnot? 18. Februar 2019
  • COPD, chronische Schmerzen und Co: wie persönliche Stärken zum Wohlbefinden beitragen 14. Februar 2019
  • Geschützt: Atempause auf der LungenCouch: Start 24. Januar 2019
  • Atempause auf der LungenCouch: dösen-denken-durchatmen 24. Januar 2019
  • Leben mit Atemnot: ein neues Konzept erweitert den Atem-Raum 30. Juni 2018
Kategorien
  • Allgemein
  • Download
  • Lexikon Psychopneumologie
  • LungenCouch-Surfing
  • Praxis Psychopneumologie
Schlagwörter
Achtsamkeit Adhärenz ADL Alpha1-Antitrypsin-Mangel Angehörige Angst Asthma Atemnot Beatmung Blog BODE-Index COPD Coping Cystische Fibrose Delir Depression DGP-Kongreß Dyadisches Coping Exazerbation Fatigue Interventionen Kommunikation LAM Langzeitsauerstofftherapie Lebensqualität LTOT LungenCouch Lungenfibrose Lungenkrebs Lungensport Nichtinvasive Beatmung NIV Persönlichkeit Praxis Psychoonkologie Psychopneumologie Pulmonale Hypertonie Resilienz Salutogenese Scham Selbst-Management Selbsthilfe Ungewissheit Verhaltensmedizin Weaning
Scroll

Monika Tempel Logo

Lunge und Psyche
Wissenswertes und Wegweisendes
zum Thema "Psychopneumologie"
Unternavigation
  • Startseite
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aktuelle Beiträge
  • Eine neue Dreifach-Kombination bei Atemnot?
  • COPD, chronische Schmerzen und Co: wie persönliche Stärken zum Wohlbefinden beitragen
  • Geschützt: Atempause auf der LungenCouch: Start
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKDatenschutz