• Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Sauerstoff
    • Für Experten durch Erfahrung
    • Für Experten durch Berufung
    • Für Interessierte
  • Sinn
    • Die LungenCouch
    • Dein Weg auf die LungenCouch
    • Für Interessierte
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt

„Leben an der Leine“

  • On 17. Mai 2016
  • In Allgemein
image_pdfimage_print

Dem weiten Feld der psychotherapeutischen Begleitung von Beatmungs-Patienten – und ihren Angehörigen – widmet sich mein Workshop beim

37. Kongress der DGTA

vom 20. bis 22. Mai 2016

in Hamburg

Der Vortrag mit dem Titel

„Leben an der Leine“ –

Psychotherapeutische Arbeit mit Beatmungspatienten

ist im Programmheft wie folgt angekündigt:

„Die Zahl der Patienten mit beatmungspflichtigen Erkrankungen wächst – ebenso die technischen Möglichkeiten, diese Patienten effektiv zu unterstützen.

In der täglichen psychotherapeutischen Arbeit mit beatmungspflichtigen Patienten zeigen sich nicht nur die positiven Auswirkungen der Beatmungsmedizin. Es ergeben sich vielmehr deutliche Hinweise auf hohe psychosoziale Belastungen für Patienten und Angehörige. Ein „Traumatisierungspotential“ kann nicht ausgeschlossen werden. Erste Studien scheinen diese klinische Erfahrung zu bestätigen.

Differenzierte psychosoziale Unterstützungsangebote und Interventionen können helfen, die negativen Effekte auf den emotionalen Status zu verhindern oder zu minimieren.

Im Workshop werden folgende Aspekte beleuchtet:

  1. Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Störungen bei Beatmungspatienten
  2. Psychosoziale (Früh-)Interventionen in der Beatmungsmedizin
  3. Psychosoziale Begleitung für Patienten und Angehörige bei Langzeitbeatmung“

Vorgestellt werden u. a. folgende Interventionen für den Einsatz in der Psychopneumologie:

  • Unterstützung der Krankheitsverarbeitung bei invasiver Langzeit-Beatmung (Psychoedukation, Ambiguitäts-Training, Umgang mit Progredienzangst)
  • Psychologische (Früh)-Interventionen für invasiv beatmete Patienten und deren Angehörige („Placebo-Kommunikation“, Intensiv-Tagebuch)
  • Imaginative und emotionsregulierende Verfahren bei NIV-Ängsten
  • Umgang mit wiederkehrenden negativen Gedanken bei LTOT-Patienten
  • Individuelle Anti-Stigma-Arbeit mit LTOT-Patienten.

Ich freue mich auf die Gelegenheit, Vertretern der Tiefen- und humanistischen Psychologie einen Aspekt der Psychopneumologie vermitteln zu dürfen.

PS: Mein Beitrag zum Kongress-Reader: „Leben an der Leine – Psychotherapeutische Arbeit mit Beatmungspatienten“ enthält grundlegende Informationen zum Thema und die wesentlichen Inhalte des Workshops.

TAGS: Angehörige Beatmung Depression Interventionen Psychopneumologie

Vorheriger Beitrag

Free Download

Nächster Beitrag

UPDATE: Depression bei Angehörigen von Beatmungs-Patienten
0 comments on „Leben an der Leine“
Die aktuellsten Beiträge
  • Atemnot und Angst: Sofort-Hilfe durch Hypnose bei COPD, Asthma und Co? 12. April 2021
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 2) 3. April 2021
  • Corona eröffnet Perspektiven! – Ein Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“ 19. Januar 2021
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 1) 18. Dezember 2020
  • Corona, Lunge, Psyche: Wie sich die Psychopneumologie im Windschatten der Pandemie entwickelt 11. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Download
  • Lexikon Psychopneumologie
  • LungenCouch-Surfing
  • Praxis Psychopneumologie
  • Privat: Passwortgeschützter Bereich
Schlagwörter
Achtsamkeit Adhärenz ADL Alpha1-Antitrypsin-Mangel Angehörige Angst Asthma Atemnot Beatmung Blog BODE-Index COPD Coping COVID-19 Delir Depression DGP-Kongreß Dyadisches Coping Exazerbation Fatigue Interventionen Kommunikation LAM Langzeitsauerstofftherapie Lebensqualität LTOT LungenCouch Lungenfibrose Lungenkrebs Lungensport Nase-Mundschutz NIV Persönlichkeit Praxis Psychoonkologie Psychopneumologie Pulmonale Hypertonie Resilienz Salutogenese Scham Selbst-Management Selbsthilfe Ungewissheit Verhaltensmedizin Weaning
Scroll

Monika Tempel Logo

Lunge und Psyche
Wissenswertes und Wegweisendes
zum Thema "Psychopneumologie"
Unternavigation
  • Startseite
  • Profil
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aktuelle Beiträge
  • Atemnot und Angst: Sofort-Hilfe durch Hypnose bei COPD, Asthma und Co?
  • Perspektiven für die Psychopneumologie: Sieben zukunftsträchtige Themen von „Beatmung“ bis „Kümmerer“ (Teil 2)
  • Corona eröffnet Perspektiven! – Ein Zwischenruf zum Thema „Lunge, Psyche, Resilienz“